12 Gründe, warum Sie nicht in Playboy 2006 investieren sollten

Faksimile der SZ Erstausgabe können Sie sich hier anschauen. Warum hier im On the internet-Shop eine Geschenkzeitung kaufen? Durchsuchen Sie hier unser Archiv nach einer Historischen Zeitung. Die Geburtsstunde der überregionalen Wochenzeitung Die Zeit schlug 1946. Das Blatt erscheint seit den frühesten Anfängen in Hamburg - der einstige Zeitverlag gehört heute jeweils zur Hälfte zur Holzbrinckgruppe und zur DvH Medien. Die Zeit wird von Journalisten schon bereits lange als eines der deutschen Leitmedien betrachtet. Dies hat auch die ausgeprägten Streitkultur zu tun, die die Zeitung auszeichnet. Dem Wochenblatt liegt außerdem das bei seinen Lesern sehr beliebte Zeitmagazin bei. Der langjährige Chefredakteur Theo Sommer sowie Marion Gräfin Dönhoff prägten das Bild der Wochenzeitung Jahre über Jahre entscheidend mit. Immer wieder stellt Die Zeit unterschiedliche Positionen zu kontroversen Themen gegenüber, was die unabhängige Meinungsbildung der Leser fördert. Gegenüber allen anderen Zeitungen konnte Die Zeit ihre Auflage im letzten Jahrzehnt kontinuierlich steigern - wenn auch die Zuwächse gering blieben. Die Leser scheinen die liberale bis linksliberale Haltung der debattierfreudigen Wochenzeitung zu schätzen. Derzeit kann die Wochenzeitung eine verkaufte Auflage von arg 500.000 Exemplaren vorweisen. Die Zeit zählte über viele Jahre renommierte Schriftsteller wie Walter Jens und Uwe Nettelbeck zu ihren Mitstreitern.

Wir bieten Ihnen alle BRAVO Ausgaben einzeln zum Obtain an. Holen Sie sich - wie zu Ihrer aktiven BRAVO-Leser-Zeit - https://www.altezeitschriften.de die Ausgaben einzeln. Der einzige Unterschied zu damals: Sie müssen nicht additional zum Zeitschriftenhändler oder Kiosk laufen. Ganz bequem von Zuhause aus können Sie in Eltern Ausgaben und den damit verbundenen Erinnerungen eintauchen. Egal ob vom Personal computer, Laptop computer, Pill oder Smartphone aus. Ein weiterer Vorteil: Anders als den horrenden Preisen, die mittlerweile fileür alte Zeitschriften aufgerufen werden, liefern die digitalen Ausgaben hier preisgünstig aber in ausgezeichneter Qualität. Genau das Richtige, falls Sie spontan mal durch eine alte BRAVO „blättern“ möchten, Sie eine bestimmte Ausgabe oder einen Artikel suchen oder Ihren Kindern zeigen möchten, wie Ihre Jugend aussah. In mühevoller Arbeit haben wir die Ausgaben eingescannt und digital wieder zusammengesetzt und überarbeitet. Hier stehen Ihnen alle Ausgaben des Jahres 1974 zur Verfügung. Die Ausgaben der weiteren Jahre gibt’s aber natürlich auch in diesem Land.

Das Blatt war lange in Besitz der Verlegerfamilie Huck. Erst 1982 übernahm der Verleger Dirk Ippen deren Mediengruppe Münchner Merkur Tagesblatt. Die Zeitung ist stark auf lokale und regionale Berichterstattung ausgelegt, hat sich aber auch mit selbst recherchierten Berichten zur Pauli-Stoiber-Affäre oder der Hohlmeier-Affäre hervorgetan. Der Münchner Merkur besitzt eine enge Verbindung mit dem Oberbayrischen Volksblatt, das einige Inhalte vom Münchner Merkur übernimmt. Derzeit kommen die Ruhr Nachrichten sechsmal wöchentlich in einer verkauften Auflage von 109.000 Exemplaren heraus. Bei den Ruhr Nachrichten handelt es sich um eine regionale Tageszeitung residieren Dortmund, die der Lensing Media angehört. Die Ruhr Nachrichten bieten ihren Lesern vor allem Berichte und Meldungen über lokale und regionale Ereignisse im Ruhrgebiet. Mit diesem Verein unterhält das Blatt eine Zusammenarbeit. Die regionale Tageszeitung wurde bereits 1875 unter dem Namen Tremonia gegründet. Einer der Schwerpunkte liegt außerdem auf der Berichterstattung rundherum dort beheimatete Fußballvereine wie Borussia Dortmund. 1949 bekam das Verlagshaus Lensing erneut eine Lizenz, überschlägig Ruhr Nachrichten herauszugeben. Das Blatt gehörte bis zu seiner Schließung Ende des Zweiten Weltkriegs zu den 25 größten Zeitungen in Privatbesitz. In den letzten Jahrzehnten haben die Ruhr Nachrichten zahlreiche Umstrukturierungen durchlaufen.

Der Tagesspiegel wurde seit 1999 entscheidend vom Chefredakteur und Herausgeber Giovanni di Lorenzo geprägt, der auch fileür ein neues international preisgekröntes Design der Berliner Tageszeitung sorgte. 2014 wurde der Tagesspiegel mehrfach fileür seine journalistischen Leistungen ausgezeichnet. Das Blatt wurde "Zeitung des Jahres 2014" und erhielt den goldenen LeadAward fileür "hochwertigen Magazinjournalismus auf Zeitungspapier". Am 27. September 1945 erscheint die erste Ausgabe des Tagesspiegels mit vier Seiten, drei Mal pro Woche. Damit ist Der Tagesspiegel die erste Zeitung in den Westzonen, die von Deutschen gegründet wird und seit alters frei von Militärzensur ist. Auch die Süddeutsche zählt zu den Tageszeitungen, die aus der Procedure der Nachkriegszeit entstanden sind. Dieser wird zu eighty one,25 % vom deutschen Medienunternehmen Südwestdeutsche Medienholding gehalten. Seit ihrer Gründung 1945 wird die renommierte Tageszeitung in München bei der Süddeutsche GmbH verlegt, die wiederum Teil des Süddeutschen Verlags ist. Das Blatt besitzt derzeit eine verkaufte Auflage von sehr sehr 326.000 Exemplaren.

image

image

Mit über 90 Korrespondenten im In- und Ausland verfügt die FAZ über eines der größ10 Korrespondentennetze der Welt. Die FAZ entstand 1949 auf Betreiben eines Unternehmervereins, der seine Interessen besser in der Gesellschaft repräsentiert sehen wollte. Von einem der belasteten Mitarbeiter, Alex Muckel stammt der noch heutige verwendete Werbeslogan für die FAZ: "Dahinter steckt immer ein Individuum". In den 50er Jahren geriet die Frankfurter allgemeine zeitung in die Kritik, weil sie einige leitende Mitarbeiter mit unrühmlicher NS-Vergangenheit beschäftigte. 2012 geriet die Tagesblatt durch Auflagenverluste finanziell in schweres Fahrwasser. Immer wieder spielt die FAZ in meinungsbildenden gesellschaftlichen Prozessen eine Rolle. Durch drastische Personaleinsparungen und Reduzierung der Seitenzahl schreibt die FAZ seit 2015 wieder schwarze Zahlen. So beteiligte sich die FAZ am sogenannten Historikerstreit, der sich überdies neben anderen das Einzigartigkeit des Holocaust beschäftigte. Auch stieß der Mitherausgeber der FAZ, Frank Schirrmacher, eine Diskussion um das Buch "Tod eines Kritikers" des Schriftstellers Martin Walser an, in dem er den angesehenen Literaturkritiker Reich-Ranicki verunglimpft.